Website TemplatesJoomla TemplatesWeb Hosting
Anwendungsbereiche Akkumulatoren/Batterien in der Industrie

Batterie-Kapazität (Ah)

Kapazität einer Bleibatterie

Die Maßeinheit der Batterie-Kapazität (Ah) erklärt anhand der Formel C(Kapazität)=Axh deren Errechnung.

Folgende Angabe:

" Meine Batterie hat 12Volt (V) und 55 Amperestunden (Ah) " ist eine völlig unkorrekte, unbrauchbare Angabe !

Bei Fahrzeug-Starterbatterien kann diese Angabe gerade noch zulässig sein, da global bei den Starterbatterien als Nennentladezeit die 20-Stündige als Grundlage genommen wird. So kann man davon ausgehen das die 12V/55 Ah Starterbatterie vom Hersteller X verglichen mit der 12V/55 Ah Batterie vom Hersteller Y identisch ist.

Bei Standby Batterien oder Antriebsbatterien existiert diese Einheitlichkeit nicht ! und man vergleicht schnell Äpfel mit Birnen !

Namhafte Hersteller schreiben auf die Etiketten ihrer Stadby- oder Kleintraktions/Versorgungsbatterien mindestens 2 Kapazitätswerte.

Wer sich noch nicht so genau mit den Zusammenhängen bei einer Blei-Säure-Batterie zwischen  Entladezeit und daraus resultierender nutzbarer Kapazität befasst hat,

wird schnell durch die verschiedenen Kapazitätsangaben verwirrt-und stellt sich die Frage: Hat die Batterie nun 60 Ah oder 80 Ah ?

 

Genauer erklärt habe ich das in einer PowerPoint-Präsentation.

 

Gegenüberstellung Kapazität (C20)  >  Kapazität (C5)


Kapazität (C20) entspricht ca. 1,25 x (C5)

Beispiel:

100 Ah(C5) entspricht 125 Ah(C20)

bzw.

100 Ah(C20) entspricht  80 Ah(C5)