Caravanbatterie, Wohnmobilbatterie
Starter- und Versorgungsbatterie-simultane Ladung durch Fahrzeug-Lichtmaschine
Verwendung eines elektrischen Batterietrennrelais
Im Wohnmobil befinden sich in der Regel 2 Batterien.
Die Starterbatterie ausschließlich zum Starten des Fahrzeugs und eine oder mehrere Versorgungsbatterien für die Bordstromversorgung.
Die am weitesten verbreitete Schaltungsart für die galvanische Verbindung dieser beiden Batterien ist die Parallelschaltung mittels Batterietrennrelais.
Sinn und Zweck dieser trennbaren Verbindung der beiden Batterien
Alle Verbraucher im Wohnmobil (Innenbeleuchtung, Fernsehgerät, Kühlschränke, Innenraumheizung, Wasserversorgung und andere elektrische Geräte) werden durch die Versorgungsbatterie betrieben.
Steht das Wohnmobil auf einem Parkplatz und der Motor ist ausgeschalten, gibt die Lichtmaschine natürlich auch keinen Strom ab.
In diesem Zustand fehlt dem Batterietrennrelais die notwendige Spannung. Der elektrisch angetriebene Zugmagnet des Relais zieht nicht an und die Arbeitkontakte des Relais bleiben geöffnet und demzufolge bleibt auch die Verbindung zur Zusammenschaltung der beiden Batterien geöffnet.
Jede der beiden Batterien ist autonom.
Die elektrischen Verbraucher entladen nur die Versorgungsbatterie, die Starterbatterie wird dadurch vor Entladung geschützt.
Wird der Motor des Wohnmobils gestartet erzeugt die Lichtmaschine ihre Ladespannung.
Da Lichtmaschinen-Reglerklemme D+ mit der Trennrelaisklemme 86 verbunden ist fließt über die Relaisspule und die Trennrelaisklemme 85 ein Strom gegen Masse.
Das Trennrelais schließt seine Kontakte über die nun Starterbatterie und Versorgungsbatterie parallelgeschalten werden.
Unbedingt zu beachten !
Werden zwei Batterien parallel geschalten kommt es immer zu einem Spannungsausgleich.
Die Batterie mit dem höheren Ladezustand entläd sich über die Verbindungsleitung (Starterbatterie zur Trennrelaisklemme 30 über Relaiskontakte zur Trennrelaisklemme 87 zur Versorgungsbatterie)
Der Batterie Ausgleichsstrom ( I [A] ) ist um so höher, je größer der Ladeunterschied beider Batterien ist.
Brandgefahr ! :
Die Verbindungsleitung muss unbedingt mit einer Kabelsicherung, deren Wert der Strombelastbarkeit des Kabels entspricht, vor Überlastung geschützt werden.
Verwendung eines elektronischen Batterietrennrelais
Ist der Installationsaufwand der Verbindungsleitung von der Lichtmaschine zum Batterietrennrelais zu groß, kann man auf ein elektronisches Batterietrennrelais zurückgreifen.
Die elektronischen Batterietrennrelais reagieren auf eine Erhöhung der Batteriespannung durch Zuladung jeglicher Ladequellen.
Starterbatterien | Kombination Starter-/Versorgungsbatterie | Versorgungsbatterie |